Geschichte / Politik

Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (Klasse 7-10) lernen in beiden Fächern parallel. Grundsätzlich wird das Fach Geschichte dabei zweistündig und das Fach Politische Bildung (PB) einstündig unterrichtet. Nur in der Klassenstufe 7 werden beide Fächer einstündig und daher epochal angeboten (im ersten Halbjahr Geschichte, im zweiten Halbjahr PB).

In der Oberstufe werden Geschichte und Politikwissenschaft (PW) als eigenständige Fächer im Grundkurs-, wie auch im Leistungskursbereich angeboten. Sowohl für die Präsentaionsprüfungen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) als auch für die fünfte Prüfungskomponente im Abitur nutzen die Schülerinnen und Schüler an unserer Schule gerne die vielfältigen Möglichkeiten beider Fächer zur Ausarbeitung interessanter Prüfungsthemen.

In den Klassen 5-6 werden Geschichte und Politik gemeinsam mit Geografie zu gleichen Teilen im Fach Gesellschaftswissenschaften (Gewi) unterrichtet. Dabei werden übergeordnete gesellschaftliche Themen wie Nahrungsmittelversorgung oder Mobilität aus den Perspektiven aller drei Teilfächer beleuchtet und mit den ihnen eigenen Methoden erarbeitet. Das dreistündig unterrichtete Fach bietet somit viele Gelegenheiten zu Exkursionen beispielsweise in Museen oder staatliche Institutionen aber auch landwirtschaftliche Betriebe etc. in und um Berlin.

Gedenkstättenfahrt

Der Fachbereich Geschichte führt seit dem Schuljahr 2008/09 für interessierte Schülerinnen und Schüler aus den 9. Klassen eine Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz/O?wi?cim durch. In Zusammenarbeit mit der internationalen Jugend­begegnungs­stätte O?wi?cim (http://www.mdsm.pl) wird ein mehrtägiges Seminar durchgeführt. Mit der Arbeit in der Begegnungsstätte wollen wir eine intensive und produktive Auseinandersetzung mit dem Thema Holocaust anstoßen.

In der Jugendbegegnungsstätte hat sich im Laufe der Jahre eine bestimmte Programmgestaltung entwickelt. Als sinnvoll hat sich ein Aufenthalt von ca. 4 Tagen vor Ort erwiesen. An zwei Vor- bzw. Nachmittagen gibt es Führungen in den Gedenkstätten Auschwitz und Birkenau. Freie Zeit zur individuellen Reflexion ist ein wichtiger Bestandteil des Aufenthaltes. Bei Rundgängen durch die Stadt O?wi?cim und einem Ausflug nach Krakau bekommen die Schülerinnen und Schüler auch einen Eindruck vom heutigen Polen.

Das Angebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die sich intensiv mit dem Themenbereich auseinandersetzen wollen. Die Teilnahme ist freiwillig. Die Fahrt wird von Lehrerinnen und Lehrern des Fachbereiches Geschichte vorbereitet und durchgeführt.

Schülerprodukte

https://www.flickr.com/photos/30963112@N02/2974639411

In der 10 Klasse beschäftigen wir uns im Geschichtsunterricht im Basismodul Deutschland 1961-1990 unter anderem mit dem Thema „Der Alltag im geteilten Deutschland“.

Die Schüler erarbeiteten sich mithilfe des Schulbuches und weiterer Internetrecherche im verschiedene Themen, wie Jugend in der DDR, Jugend in der Bundesrepublik, Gleichberechtigung in der DDR und der BRD sowie die DDR-Staatssicherheit und entwickelten hierzu kleine Podcasts.