Wie sehen die Projektwochen aus?
Innerhalb von jeweils einer Woche pro Halbjahr bearbeiten wir Themen aus dem Stoff der jeweiligen Klassenstufe fächerübergreifend. Ziel ist es dabei, dass die Schüler auf möglichst vielfältige Weise mit dem Stoff (z.B. Das antike Griechenland) in Berührung kommen. Außerdem sollen die Schüler in dieser Zeit die Gelegenheit bekommen, über einen längeren Zeitraum in ihrem eigenen Tempo arbeiten zu können und sich selbstständig zu organisieren.
Unsere Projekte und Aktivitäten in Klasse 5 und 6
| KLASSE 5 | KLASSE 6 |
|
|
|
1. Schulwoche | Kennenlernwoche |
|
|
|
|
4. Schulwoche | Klassenfahrt (Teambildung) |
|
|
|
|
1. Samstag im Schuljahr | Schuljahresanfangsgottesdienst Begrüßung der neuen Schüler und Schülerinnen | Schuljahresanfangsgottesdienst Gestaltung des GD von Schüler und Schülerinnen der 6. Klasse / u.a. Präsentation der Ergebnisse aus der Projektwoche „Gottes gute Schöpfung“ |
|
|
|
Ca. 4. Schulwoche | Methodentag Schwerpunkte: Lernen lernen, Gruppenarbeit, MindMap | Methodentag Schwerpunkte: Lernplakate, Wandzeitungen |
|
|
|
Ca. 6 Schulwoche | Wandertag (Berliner Forst) | Wandertag (Tempelhofer Feld) |
|
|
|
Oktober |
| 1. Projektwoche Thema: Die antike Olympiade |
|
|
|
31.10. Reformationstag | Gottesdienst in Kooperation mit der Evangelischen Grundschule in Friedrichshagen | Gottesdienst in Kooperation mit der Evangelischen Grundschule in Friedrichshagen |
|
|
|
Buß- und Bettag | Gottesdienst in der Stadtkirche zum aktuellen Thema der Friedensdekade Gestaltung des GD unter Mitwirkung der Schüle und Schülerinnen | Museumspädagogisches Angebot zum aktuellen Thema der Friedensdekade |
|
| |
Letzter Schultag vor den Weihnachtsferien | Weihnachtsprojekt mit Basteln, Singen, Wichteln und besinnlichem Ausklang … | |
|
|
|
Januar/Februar |
| Jahrgangsparty |
|
|
|
Februar | 1. Projektwoche Thema: Tiere |
|
|
|
|
März (1. Woche) | Projekttag zum Weltgebetstag der Frauen 2012 Malaysia / 2013 Frankreich / 2014 Ägypten Organisiert und durchgeführt von Schülern und Schülerinnen aus den Religions- und Geografiekursen der Oberstufe | |
|
|
|
Juni/ Juli (meist letzte Schulwoche ) | 2. Projektwoche Thema: Gottes gute Schöpfung | 2. Projektwoche Thema: Fit und gesund |
|
|
|
Projektwoche Tier in Klasse 5
Im Frühjahr begegnet den 5.Klässlern das Thema Tier auf allen Ebenen. In Deutsch steht die Sachbeschreibung und Vorgangsbeschreibung am Beispiel von Tieren an. In Geografie spricht man über Massentierhaltung und in Englisch wird Vokabular zum Thema Tier eingeführt. Was liegt näher, als dieses Thema in einer fächerübergreifenden Projektwoche zu behandeln? Neben einer aufgabenorientierten Freiarbeit, die durch einen Aufgabenpool aus unterschiedlichen Fächern gespeist wird, machen wir auch Exkursionen ins Tierheim Berlin Falkensee oder zur Hundestaffel des Arbeiter Samariter Bundes.
Text einer Schülerin zur Projektwoche Griechenland
Als wir gefragt wurden, was uns spontan zum Thema Griechenland einfällt, kam uns als erstes die Eurokrise in den Sinn. Gemeint war aber eigentlich ein ganz anderes Griechenland – gemeint war das frühere Griechenland mit seinen Geschichten um die Götter und der völlig anderen Lebensweise, als wir sie heute kennen.
Die Projektwoche sollte uns dieses Thema näher bringen. Wie bekamen Aufgaben in Geschichte, in denen wir uns mit den Umständen der Zeit, der politischen Lage und ihren Göttern auseinandersetzen konnten. Wir haben gelernt, dass wir den Griechen dankbar sein können, schließlich haben wir ihnen den Großteil der heutigen Demokratie zu verdanken. In den Matheaufgaben lernten wir die Schrift der Griechen genauer kennen. Bei den Griechischen Tänzen stellten wir alle fest, dass es vieleinfacher aussieht, als es ist. Künstlerisch mussten wir auch aktiv werden, indem wir einen Tempel in Miniformat bauten und mit alten Techniken Vasen bemalten.
Aber der Tag, auf den wir alle hingearbeitet hatten, war der Freitag. Nicht etwa, weil wir danach endlich ins wohlverdiente Wochenende gehen konnten, sondern weil uns dort das Highlight der ganzen Projektwoche erwartete: Unsere eigenen Olympischen Spiele. Zusammen hatten wir alles vorbereitet und die Turnhalle geschmückt. An den Wänden hingen Säulen, ein Stand wurde aufgebaut, an dem man sich Getränke und griechische Speisen holen konnte und hinten im Raum stand eine riesige Zeusstatue.
Jeder trat in einer Gruppe für eine bestimmte griechische Stadt, wie z.B. Milet oder Athen an. Da das Ganze etwas seltsam aussehen würde, wenn Kinder in modernen Sportsachen einmarschieren würden, haben wir uns alle als alte Griechen verkleidet. Das machte das Feeling noch echter und man fühlte sich wie in die Zeit versetzt. Die Spiele konnten beginnen. Im Team absolvierten wir Sportarten wie Weitsprung, Diskuswurf, Stadionlauf, Speerwurf, Ringen und Wagenrennen. Natürlich mussten die Sportarten etwas abgeändert werden, damit sie überhaupt durchgeführt werden konnten. Spaß gemacht haben sie aber alle. Bei der großen Siegerehrung wurden die besten Sportler mit Siegerkränzen aus Efeu belohnt.
Wie waren uns alle einig, dass die Projektwoche gelungen war.
Viktoria Edenharter 6b