Deutschunterricht

„Deutsch ist die Grundlage für alle anderen Fächer!“ – Das ist ein Satz, den man immer wieder einmal hört. Und er stimmt ja auch in gewisser Weise. So wird vieles von dem, was der Deutschunterricht vermittelt, auch in anderen Fächern benötigt.

Im Deutschunterricht arbeiten wir mit vielen verschiedenen Methoden, da jeder Schüler und jede Schülerin ein ganz individueller Lerntyp ist, d. h., einige lernen am besten, indem sie etwas lesen, andere nehmen durch Zuhören den Stoff besser auf und wieder andere müssen sich den Stoff selbstständig erarbeiten, um ihn zu behalten. Auf alle Lerntypen möchten wir Rücksicht nehmen. So gibt es z. B. im Unterricht Phasen, in denen wir an unterschiedlichen Stationen verschiedene Aufgaben bearbeiten – je nach Leistungsstand -selbst Gedichte oder Geschichten verfassen, in Gruppen oder mit einem Partner zusammenarbeiten und Produkte zu einem gemeinsam gelesenen Roman oder einer Geschichte herstellen.

Außerdem haben wir das Glück, mit dem so genannten „Flexiblen Klassenzimmer“ zu arbeiten. So findet der Unterricht nicht immer in der traditionellen Form statt – der Lehrer steht vorne und alle Blicke sind auf ihn gerichtet – , sondern wir nutzen auch Pinnwände, Whiteboards und ein seitliches Schienensystem, um in Gruppen etwas zu erarbeiten oder selbstgestaltete Gedichte aufzuhängen und in einer Art Galerie – Rundgang zu bewerten. Für die Schülerinnen und Schüler wird der Unterricht so abwechslungsreicher und motivierender.

Einen weiteren Teil unseres methodischen Konzeptes stellen die „Wochenplanstunden“ in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik dar. Alle Schüler erhalten für drei Stunden pro Woche individuelle Aufgaben aus diesen Fächern, die sie in der Schule selbstständig bearbeiten und korrigieren müssen. Die Lehrer helfen dabei. 

Selbsteinschätzung – das wichtigste Instrument, um sich zu verbessern

Von Beginn des Schuljahres an fördern wir die Selbsteinschätzung der Schüler. Immer wieder müssen sie sich – natürlich unter Anleitung – selbst korrigieren. Alle sollen ihre eigenen Stärken und Schwächen genau kennen lernen, um sich zu verbessern und auch eine genauere Selbstwahrnehmung zu erlangen. 

Fächerübergreifender Unterricht

Das Fach Deutsch beteiligt sich an fächerübergreifenden Unterrichtsprojekten, da Schüler und Schülerinnen immer dann besonders gut lernen, wenn sie ganzheitlich wahrnehmen. So entstand z.B. im ersten Schuljahr in der 5. Klasse eine Zusammenarbeit zwischen den Fächern Deutsch, Kunst und Musik. Es wurde ein balinesisches Märchen als Schattentheater aufgeführt. In Deutsch haben die Schüler das Drehbuch geschrieben, in Kunst wurden die Figuren hergestellt und in Musik eine typisch balinesische Begleitmusik komponiert. 

Orthogafietrainer

Unser Fachbereich unterstützt die Internetplattform www.orthografietrainer.de. Das Projekt wurde im Sommer 2008 von Herrn Dr. Müller entwickelt und dem Fachbereich vorgestellt. Seit dieser Zeit bemühen wir uns gemeinsam, die Seite und ihr Angebot auszubauen und weiterzuentwickeln.

Orthografietrainer richtet sich an alle, die ihre Rechtschreibung verbessern wollen, insbesondere aber an Lehrer und Schüler. Lehrer können über Orthografietrainer.net Ihre Schüler anmelden und die Rechtschreibleistungen jedes Schülers testen. Das Programm sucht daraufhin automatisch passende Rechtschreibübungen aus dem eigenen Repertoire heraus und trägt sie den Schülern als Hausaufgaben ein.

Die Schüler können sich zuhause oder im PC-Pool der Schule auf der Seite einloggen und ihre Aufgaben erledigen. Das Programm korrigiert sie unmittelbar und automatisch, sobald ein Fehler auftritt, und intensiviert die Übungsphasen genau dort, wo noch nicht alles sitzt. Erst wenn jeder Übungssatz richtig gemacht wird, wird die Hausaufgabe als „erledigt“ in die Datenbank eingetragen und der Lehrer wird über die Erledigung informiert. Für nähere Informationen besuchen Sie einfach die Seite bzw. lesen hier weiter. 

Förderung leistungsschwächerer und leistungsstärkerer Schüler

Es gibt für leistungsschwächere Schüler und Schülerinnen das Angebot am Förderunterricht Deutsch teilzunehmen. Dort werden die Themen des Deutschunterrichts noch einmal aufgegriffen und es kann auf individuelle Probleme eingegangen werden.

Bei Rechtschreibleistungsschwächen bieten wir eine schulinterne Förderung unter der Leitung von Frau Bojadzhiev an. Die Teilnahme berechtigt SchülerInnen dazu, ihre Rechtschreibleistung ganz oder teilweise in der Deutschnote unberücksichtigt zu lassen.

Für leistungsstärkere Schüler und Schülerinnen besteht das Angebot, innerhalb der Wochenplanstunden zusätzliche und anspruchsvollere Aufgaben zu lösen. Außerdem pflegen wir ein Begabtenförderprogramm.

Lektüren im Deutschunterricht

In der folgenden Liste finden sich, geordnet nach Klassen, Ganzschriften, die in unserer Schule regelmäßig gelesen und im Deutschunterricht erarbeitet werden. Die Liste ist weder vollständig, noch abgeschlossen, kann aber einen Eindruck vermitteln.

Klasse 5

Andreas Steinhöfel: Beschützer der Diebe 
Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und die Tieferschatten
Tonke Dragt: Der Brief für den König
Roald Dahl: Hexen hexen
Victor Caspak und Yves Lanois: Die Kurzhosengang

Klasse 6:

Auguste Lechner: Die Nibelungen
Louis Sacher: Löcher
Otfried Preußler: Krabat

Klasse 7:

Auguste Lechner: Parzival
Morton Rhue: Die Welle
Friedrich Ani: Wie Licht schmeckt
Gerard Bauer:  Nennt mich nicht Ismael

Klasse 8:

Friedrich Dürrenmatt: Der Verdacht
Lutz Hübner: Creeps
Friedrich Schiller: Wilhelm Tell
Johann Wolfgang Goethe: Götz von Berlichingen
Wolfgang Herrndorf: Tschick
Mary Shelley: Frankenstein
Nick Hornby: About a boy
Myron Levoy: Schatten wie ein Leopard 
Morris Gleitzman: Einmal 
John Green: Eine wie Alaska
Gottfried Keller: Kleider machen Leute
Theodor Storm: Der Schimmelreiter
Carl Zuckmayer: Der Hauptmann von Köpenick 

Klasse 9

William Shakespeare: Romeo und Julia
Franz Kafka: Die Verwandlung
Hermann Hesse: Unterm Rad
Friedrich Schiller: Wilhelm Tell 
Johann Wolfgang Goethe: Werther
Friedrich Dürrenmatt: Das Versprechen 
John Green: Das Schicksal ist ein mieser Verräter
Markus Zusak: Der Joker
Janne Teller: Nichts
Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker
H.G. Wells: Der Unsichtbare

Klasse 10

Frank Wedekind: Frühlings Erwachen
Franz Kafka: Der Prozess
Benjamin Lebert: Crazy
Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues
Max Frisch: Andorra
Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns 
Stefan Zweig: Schachnovelle