Evangelische Schule Köpenick
Infos für Eltern
Kinder lernen an der Evangelischen Schule Köpenick immer ganzheitlich. Denn das ist die Basis, um eigene Potenziale zu entdecken und zu entfalten. Und nur wer seine Talente und sich selbst gut kennt, wer für sich selbst Sorge tragen kann, der schafft das auch für andere, für die Welt und die Gemeinschaft.
Elternhandbuch für Neuankömmlinge
Mediennutzung und Medienkompetenz
Laden Sie sich hier das Informationsmaterial zur Mediennutzung und Medienkompetenz herunter.
Leitfaden zu Auslandsaufenthalten
Leitfaden zu Auslandsaufenthalten mit verpflichtendem Schulbesuch: Für die Unterbrechung des Schulbesuchs an der Ev. Schule Köpenick aufgrund eines geplanten Auslandsaufenthaltes hat die Schulkonferenz am 29.01.2020 einen Leitfaden ausgearbeitet, den Sie hier herunterladen können.
Gesamtelternvertretung
Die Gesamtelternvertretung (GEV) ist das höchste Elterngremium in unserer Schule. Hier werden die Elterninteressen aus den einzelnen Klassen und im Vorsitz der GEV gegenüber der Schule wahrgenommen. Dabei stehen die Themen und Probleme im Vordergrund, welche die ganze Schule betreffen.
Wir engagieren uns in den Klassen und im Vorsitz gern für die ESK, weil wir glauben, dass sie ein besonderer Ort für unsere Kinder ist, der sie prägt und stärkt. Die ESK ist ein Stück Heimathafen und Ursprung von Kreativität. Zusammen mit den Lehrkräften möchten wir diesen Geist leben und die Zukunft gemeinsam mit allen an Schule Beteiligten evangelisch stark und verantwortungsbewusst gestalten. Wir freuen uns über Anregungen, Wünsche und aktive Unterstützung.
Den GEV-Vorsitz bilden: Ulrike Fiedler, Ricarda Galler, Kathrin Schönherr, Marcel Andrick und Justus Münster.
Unter ist der Vorsitz zu erreichen.
Aufgaben
Die GEV wirkt an der Gestaltung des Schullebens und der Unterrichts- und Erziehungsarbeit durch Informations- und Meinungsaustausch in den Elternversammlungen und durch ihre Teilnahme an Beratungen und Entscheidungen schulischer Gremien mit.
Wir nehmen die Interessen der Eltern wahr und üben die Mitwirkungsrechte der Eltern in unserer Schule aus. Weiter wird die Elternvertretung an der Planung von Veranstaltungen der Schule beteiligt, die beispielsweise der Erweiterung des Unterrichtsangebots dienen.
Zusammensetzung
Die GEV setzt sich aus den Klassenelternsprecher:innen aller Klassen sowie den Elternsprecher:innen der Schüler:innen der gymnasialen Oberstufe zusammen. Jede Klasse kann bis zu drei stimmberechtigte Elternsprecher:innen in die GEV entsenden.
Wir kommen in der Regel in fünf Sitzungen im Schuljahr zusammen, zu denen die Schulleitung, Vertreter:innen der Lehrkräfte und der Gesamtschüler:innenvertretung eingeladen sind. Die Arbeit der GEV erfolgt im gesamten Schuljahr im Vorsitz sowie in Gremien und Arbeitsausschüssen.
Gremien
Gemäß dem Kirchlichen Schulgesetz (KSchulG) entsenden wir Mitglieder in die Schulkonferenz, die Gesamtkonferenz der Lehrer:innen, in die Gesamtschüler:innenvertretung, in die Elternvertretung der Evangelischen Schulen Berlin-Brandenburg, in den Bezirkselternausschuss und in die Fachkonferenzen der einzelnen Fächer.
Arbeitsgruppen
Darüber hinaus arbeiten wir aktiv an Themen in eigenen Arbeitsgruppen. Diese werden auf den GEV-Sitzungen gebildet und sie berichten von den jeweiligen Arbeitsständen.

Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2023/24
Schuljahr 2022/23
Schuljahr 2021/22
Bücherkauf und Buchausleihe
Die ev. Schule Köpenick bietet zwei Möglichkeiten des Bücherkaufs an:
- ) Lernmittelfond: Sie zahlen einmalig 45 € (Klasse 5/6) bzw. 60 € (ab Klasse 7) und bekommen dafür alle Bücher des Schuljahres geliehen.
- ) Bücherkauf: Sie erwerben alle zu kaufenden Bücher selbstständig. Alle nicht aufgelisteten Bücher stellt die Schule als Leihgabe.
Aktuelle Bücherlisten für das Schuljahr 2024/25
Details zu den beiden Schulbuchvarianten
Wie jedes Jahr bietet unsere Schule Ihnen an, sich am Lernmittelfond zu beteiligen. Das bedeutet für Sie, dass Sie einen Betrag von 45 € (Klasse 5/6) bzw. 60 € (ab Klasse 7) pro Schuljahr auf unser Büchergeldkonto einzahlen; dafür erhalten Sie alle Schulbücher für ein Jahr leihweise zur Verfügung gestellt. Die Einzahlung für den Lernmittelfond nehmen Sie bitte auf folgendes Konto vor:
IBAN: DE62 5206 0410 0703 9073 25
BIC: GENODEF1EK1
Wenn Sie am Lernmittelfond teilnehmen möchten, überweisen Sie bitte Ihren Beitrag bis spätestens zum 15.8. des jeweiligen Schuljahres.
Wenn Sie sich für den Kauf eigener Bücher entschieden haben, finden Sie für die Klassen 5 bis 10 oben die von Ihnen zu besorgenden Bücher. Bitte beachten Sie, dass Sie die Liste der Klasse benötigen, in die Ihre Tochter/Ihr Sohn im kommenden Schuljahr gehen wird. Beachten Sie bitte ferner bei Schülerinnen und Schülern ab der 7. Klasse die Unterscheidung von Französisch und Spanisch bei den Fremdsprachen.
In der Oberstufe lernende Schülerinnen und Schüler müssen, sofern sie nicht am Lernmittelfond teilnehmen, die selbstgewählten Leistungs- und Grundkurse beachten und danach entscheiden, welche Bücher zu kaufen sind. Dies auch hier bis zu einem Maximalbetrag von 100 €. Es wird empfohlen, Leistungskursbücher bei dieser Auswahl primär zu berücksichtigen. Die Bücherliste der Oberstufe finden Sie oben.
Seien Sie unser Schulengel
Wussten Sie, dass Sie unserer Schule ganz einfach zu Spendengeldern verhelfen können, indem Sie Ihr ganz normales Onlineshopping über die Webseiten Schulengel oder Bildungsspender abwickeln? In der Tat sind Online-Shops bereit, ihre Einnahmen mit uns als Schule zu teilen, wenn Sie das nur wollen.

Die Teilnahme ist übrigens ganz einfach. Sie melden sich einmal an und Ihnen stehen tausende renommierte Online-Shops offen, darunter natürlich auch die Platzhirsche wie Amazon und Ebay, aber auch viele traditionelle Versandhäuser.
Jetzt müssen Sie nur noch mitteilen, wer der Empfänger der Spende sein soll. Und wenn Sie dann „Evangelische Schule Köpenick“ eingeben, ist unsere Schule finanziell ein Stückweit besser ausgestattet. So einfach geht Helfen heute.
Viel Spaß beim Shopping!
