Demokratische Schulkultur

Unsere Schülervertretung

Die Gesamtschülervertretung

Die Gesamtschülervertretung (GSV) ist das größte Gremium der Schülerinnen und Schüler an unserer Schule. Sie tagt einmal im Monat und wird von dem Schulsprecher-Team geleitet, das einmal jährlich von der gesamten Schulgemeinschaft gewählt wird.

Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich auszutauschen, Anträge an die Schulleitung zu stellen und Inhalte aus anderen schulischen Gremien an ihre Mitschülerinnen und Mitschüler weiterzugeben.

Die GSV setzt sich aus verschiedenen gewählten Vertreterinnen und Vertretern zusammen. Dazu gehören je zwei Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Jahrgangsstufen 5 bis 10, neun gewählte Jahrgangssprecherinnen und Jahrgangssprecher der Oberstufe, Vertreterinnen und Vertreter der Eltern sowie die Schulleitung. Gemeinsam arbeiten wir eng an schulischen Themen und haben die Möglichkeit, Anträge in verschiedene Gremien zu stellen. Die besprochenen Inhalte werden anschließend an alle Mitglieder der GSV weitergegeben – per E-Mail an die GSV-Mitglieder, die Schulleitung und die Gesamtelternvertretung sowie als Aushang am SV-Brett im Foyer der Schule.

Die GSV ist nicht nur ein Diskussionsforum, sondern auch ein aktives Gestaltungsinstrument für das Schulleben. Wir haben in den letzten Jahren viele Projekte umgesetzt und arbeiten stetig an neuen Ideen.

Aktuelle und vergangene Projekte:

Arbeitsgruppen: Wir organisieren verschiedene Arbeitsgruppen, die sich mit Themen wie Schulentwicklung, Veranstaltungen oder Nachhaltigkeit befassen.

Schul-Merch: Aktuell arbeiten wir an der Entwicklung und Produktion eines eigenen Schul-Merch.

Wertschätzungsprojekte: Wir setzen uns für eine Kultur der Anerkennung ein und organisieren Aktionen zur Förderung eines positiven Schulklimas.

Organisatorische Aufgaben: Die GSV übernimmt wichtige Koordinationsaufgaben innerhalb der Schule, sei es bei Veranstaltungen oder internen Prozessen.

Mitsprache in Gremien Viele Mitglieder der GSV vertreten die Schülerschaft auch in anderen Gremien: Sie vertreten und bringen dort die Interessen der Schülerschaft ein. Dazu gehören die Schulkonferenz, der Vorstand des Fördervereins, verschiedene Fachkonferenzen und weitere schulische Gremien. Zudem engagieren sich Vertreterinnen und Vertreter der GSV in der Schülervertretung der Evangelischen Schulen, der Gesamtkonferenz der Lehrkräfte sowie im Bezirksschülerausschuss.

(Kirchliches Schulgesetz – KSchulG) vom 4. November 2005
Abschnitt III – Schülervertretung in der Schule

§ 32 Arten der Beteiligung

(1) Die Schülerinnen und Schüler haben das Recht, gemäß diesem Gesetz bei der Arbeit der Schule zur Erfüllung der Unterrichts- und Erziehungsaufgabe mitzuwirken und in diesem Rahmen ihre Interessen wahrzunehmen.

(2) Die Schülerin oder der Schüler wirkt durch Meinungs- und Informationsaustausch in
Schülerversammlungen sowie durch Teilnahme an der Wahl von Schülervertretern und mittelbar durch deren Teilnahme an Beratungen und Entscheidungen schulischer Gremien an der Gestaltung von Unterricht und Erziehung an ihrer oder seiner Schule mit.

(3) Die Schülerin oder der Schüler nimmt über den Bereich ihrer oder seiner Schule hinaus mittelbar an der Wahl für die nach dem staatlichen Schulrecht gebildeten schulübergreifenden Gremien sowie für den Beirat teil.

(4) Die Schülerin oder der Schüler nimmt mittelbar durch die Schülervertreter seiner Schule an schulübergreifenden Arbeitsgemeinschaften der Gesamtschülervertretungen teil.

Schulsprecherteam Schuljahr 2024/25

Schulsprecher:                               Levin Koch
Stellv. Schulsprecherin:              Mathilda Kühn
Kontakt:
Instagram: @gsv_ev_schule_köpenick