Informatik / ITG-Unterricht

In der 7. Jahrgangsstufe nehmen alle Schüler am ITG-Unterricht teil. Dieser findet über das ganze Schuljahr 14-tägig oder in einem Halbjahr wöchentlich in einer Doppelstunde statt.

Textverarbeitung mit dem Office-Programm OpenOffice Writer (entspricht Microsoft Word)

  • Die Schüler lernen, die wichtigsten Formatierungen sinnvoll einzusetzen und gestalten eine längere Hausarbeit bzw. einen Bericht mit den typischen Elementen (Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis). Typografische Aspekte und Fragen eines sinnvollen Layouts werden dabei besonders berücksichtigt.
  • Bildschirmpräsentation mit dem Office-Programm OpenOffice Impress (entspricht Microsoft PowerPoint)Die Schüler erstellen eine Bildschirmpräsentation zu einem Vortrag, wobei besonderer Wert auf gestalterische Aspekte gelegt wird.
  • Tabellenkalkulation mit dem Office-Programm OpenOffice Calc (entspricht Microsoft Excel)Je nach Leistungsfähigkeit der Schüler werden erste Schritte bei der Benutzung einer Tabellenkalkulation gegangen.

Im Verlauf des Kurses werden weitere Themen behandelt, die für einen bewussten und sinnvollen Umgang mit Informatiksystemen wichtig sind:

  • Auswahl eines sicheren Passworts: Immer häufiger wird für die verschiedensten Dienste ein Passwort benötigt. Oftmals handelt es sich um persönliche Bereiche, in denen der Zugriff von fremden Personen unbedingt verhindert werden soll (Bankgeschäfte, Email, …). Die Wahl eines Passworts, welches nicht innerhalb von Sekunden geknackt werden kann, wird immer wichtiger.
  • Durchführen einer Internetrecherche: Die Informationsflut im Internet wird immer größer: Welche Hinweise gibt es, dass die Informationen auf einer Internetseite vertrauenswürdig sind? Wie kann man Gefahren im Internet erkennen? Um diese Fragen beantworten zu können, wird auch auf die grundsätzliche Struktur des Internets eingegangen.
  • Hardware: Der grundlegende Aufbau eines Heimrechners sowie die Aufgaben der einzelnen Bestandteile werden untersucht. Gleichzeitig werden einige Grundbegriffe geklärt.
  • Urheberrechte: Wo sind die Grenzen bei der Benutzung von Informationen und Bildern aus dem Internet? Die Regelung unterscheidet sich, je nachdem ob es sich um einen Vortrag im Klassenraum oder eine Veröffentlichung im Internet handelt.

Grundkurs Informatik

Das Fach Informatik kann in der gymnasialen Oberstufe als 3-stündiger Grundkurs belegt werden. Es kann als Referenzfach für die 5. Prüfungskomponente bei der Abiturprüfung gewählt werden. Hierbei kann entweder eine (schriftliche) besondere Lernleistung oder eine (mündliche) Präsentationsprüfung erbracht werden.

Inhalte

Der inhaltliche Schwerpunkt liegt beim Fach Informatik in der Oberstufe nicht mehr bei der Nutzung von Anwendungsprogrammen. Es wird „hinter die Kulissen“ geschaut, wobei folgende Themen behandelt werden:

  • AlgorithmenZiel des Informatikunterrichts ist es weniger, eine spezielle Programmiersprache bis ins Detail zu lernen. Vielmehr geht es um die Fähigkeit, typische (Alltags-)Probleme so in kleine Handlungsanweisungen (Programmierbefehle) zu zerlegen, dass sie in endlich vielen Schritten gelöst werden können.
  • DatenstrukturenEinfache Datenstrukturen sind beispielsweise Zahlen oder Buchstaben. Komplexere Strukturen ergeben sich, wenn man Daten in besonderer Form anordnet. Die Dateien und Ordner auf der Festplatte sind z. B. „baumartig“ angeordnet.
  • RechnersystemeHierbei wird erforscht, wie ein System, das nur die zwei Zustände „0“ und „1“ bzw. „Strom an“ und „Strom aus“ kennt, dazu gebracht werden kann, z. B. zwei gewöhnliche Zahlen zu addieren.
  • endliche Automaten
  • Spezialthema: Datenbanken
  • Gesellschaftliche Aspekte der Informatik

Die Themen können anhand verschiedener Programmier-Paradigmen (imperativ, prozedural, objektorientiert, funktional, logisch) erarbeitet werden.

Technische Ausstattung der Schule

Hardware
  • Ein Rechnerraum mit Internetzugang und Platz für eine ganze Schulklasse steht allen Unterrichtsfächern zur Verfügung (Internetrecherche, Einsatz von Lernsoftware etc.)
  • geplant: Ein zweiter Rechnerraum mit Internetzugang und Schülerarbeitsplätzen für Gruppenarbeit, Oberstufenkurse oder Teilungsgruppen
  • Notebooks und Beamer für den mobilen Einsatz im Klassenraum
  • Medienwagen mit DVD-, VHS-Abspieler, Rechner und Beamer für das Abspielen von Lehrfilmen oder Bildschirmpräsentationen
  • geplant: Internetanschluss in allen Klassenräumen (Vernetzung über Kabel oder WLAN)
Software
  • Als Betriebssystem ist auf den Schülerrechnern Windows XP installiert. Für den Informatikunterricht in der Oberstufe wird zusätzlich Linux zur Verfügung gestellt.
  • Bei den Anwendungsprogrammen wird aus den folgenden Gründen vorwiegend freie und kostenlose Software eingesetzt. Freie Software ist nicht nur kostenlos nutzbar und frei kopierbar, sondern es kann auch der Quellcode eingesehen und verändert werden.
    • Lizenzpflichtige Software verursacht sehr hohe Kosten. Diese Gelder können bei kostenloser Software eingespart und an anderer Stelle verwendet werden.
    • Software veraltet schnell. Freie Software kann ständig und kostenlos aktuell gehalten werden. Bei kostenpflichtiger Software fallen bei jeder Aktualisierung neue Kosten an.
    • Den Schülern werden Alternativen für kostenpflichtige Software aufgezeigt (z. B. OpenOffice statt Microsoft Office).
    • Die Nutzung von freier Software ist auch aus didaktischen Gründen von Bedeutung: Die Vermittlung von Fähigkeiten muss „herstellerunabhängig“ erfolgen.„Schulen sollten den Schülern Lebensweisen beibringen, von denen die gesamte Gesellschaft profitiert. Sie sollten den Einsatz freier Software genauso fördern wie Recycling.“ (Richard M. Stallman (Präsident der Free Software Foundation)
    • Für Hausaufgaben können bei Bedarf benötigte Programme kostenlos auch zu Hause installiert und benutzt werden. Es wird kein Schüler dadurch benachteiligt, dass ein bestimmtes Programm zu Hause nicht gekauft wird.
    • Die Schule bleibt weitgehend frei und unabhängig von Firmen und dient nicht als „Werbeträger“ für einzelne Softwarefirmen.
  • Installierte Programme (Auswahl)
    • OpenOffice (Office: alle Fächer)
    • Firefox (Webbrowser: alle Fächer)
    • Gimp (Grafikbearbeitung: Kunst)
    • Geogebra (dynamische Geometrie: Mathematik)
    • Scribus (Desktop-Publishing: Wahlkurs Schülerzeitung)
    • Audacity (Audio-Schnittprogramm: Wahlkurse)
    • VLC (Mediaplayer: alle Fächer)